Zusammen mit Natalie Kirchbaumer von „meine Ernte“ sind wir am 16.08.20 (Sonntag) ab 14.00 Uhr vor Ort bei Robert Pinter und Corinna Meyer-Schwickerath, unseren Kandidaten für Oberdollendorf-Mitte.
. . . weiterlesenAutor: rwi
Mit klarem sozialpolitischen Kompass in den Rat
Ulrike Ries-Staudacher — Im Norden unsere Altstadt kandidiert mit Ulrike Ries-Staudacher eine Power-Frau. Vor drei Jahren zur Kommunalpolitik in Königswinter gekommen, handelt es sich bei Ulrike keineswegs um einen Neuling. Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung als Marketingexpertin und mit ihrer Erfahrung aus der Lokalpolitik in Sankt Augustin verstärkt sie bereits heute im Planungs- und Umweltausschuss, im Aufsichtsrat der Tourismus GmbH und im Sportausschuss als sachkundige Bürgerin die KöWI-Fraktion. Nun kandidiert die überzeugte Sozialpolitikerin für den Stadtrat und will dort die Sozial- und Bildungsplanung stärker in der Stadtentwicklung verankern.

Der demographische Wandel findet auch in Königswinter statt
Im Alter selbständig leben – Knapp ein Viertel der Bevölkerung in Königswinter ist über 65, in zehn Jahren wird es ein Drittel sein, falls keine Jüngeren entsprechend zuziehen. Damit steigt auch die Zahl der pflegebedürftigen Menschen.
. . . weiterlesenWer Veränderung will, der muss sie wählen
Florian Striewe aus Oberdollendorf blickt bereits auf eine mehr als 20-jährige kommunalpolitische Erfahrung zurück. Zunächst bei den Grünen in Bonn und Königswinter und seit 2009 bei den Köwis, deren Gründungsmitglied und Vorsitzender er ist. Er engagiert sich für mehr Kindergartenplätze ebenso wie für den Ausbau der Offenen Ganztagsschulen. Und dafür, dass es künftig einheitliche Qualitätsmaßstäbe der OGS gibt. Ein weiteres wichtiges Ziel: die Erweiterung der Gesamtschule auf sechs Züge. Damit alle Königswinterer Kinder ein chancengerechtes Angebot bekommen.

Engagierte Frau will in den Stadtrat
Birgit Kampa aus Ittenbach arbeitet als Hauptschullehrerin im Bonner Norden mit den Herausforderungen der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligten Familien. Als sachkundige Bürgerin im Sozial- und im Schulausschuss hat sie schnell Fuß fassen können. Dort schätzt man ihre praktischen Erfahrungen im Schulsystem und ihre Kompetenz bei der Lösung sozialer Probleme.

Sachorientiert und durchsetzungsstark
Lutz Wagner, langjährig bekannter Kommunalpolitiker aus Uthweiler, zunächst bei den Grünen und ab 2009 bei den Köwis. Meistens als deren „Chef“.
Er ist ein Vordenker. Vieles von dem, was heute beim Klimaschutz üblich ist, hat er bereits vor Jahren angesprochen. Sein Ziel: Eine klare Klimaschutzstrategie mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen, um Königswinter deutlich vor 2050 zur klimaneutralen Stadt zu machen.
Als gelernter Agrarökonom versteht er etwas von Finanzen und setzt sich dafür ein, den städtischen Haushalt nach und nach in Richtung Klimaschutz sowie bildungs- und sozialpolitischer Schwerpunkte umzusteuern.

Stadtentwicklung: umweltfreundlich und sozial gerecht
Eine ressourcenschonende Stadtentwicklung fordert die Königswinterer Wählerinitiative (KöWI) in ihrem neuen Kommunalpolitischen Programm. Das bedeutet: die Pro-Kopf-Umweltbelastung zu senken, ausreichend bezahlbaren Wohnraum und öffentliche Verkehrsmittel zu schaffen und öffentlich zugängliche Naturräume zu erhalten.
. . . weiterlesenKöWI vor Ort: Altstadt
Samstag
08.08.20 | 10:00 bis 13:00 Uhr
Fußgängerzone/Drachenfelsstraße

KöWI vor Ort: Dollendorf
Samstag
08.08.20 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Heisterbacherstraße / Bäckerei Bürder

Konsequent für Bürgerbeteiligung
Bürger*innen engagieren sich – in Vereinen oder Bürgerinitiativen. Sie wollen ernst genommen werden und sich an wichtigen Planungen und Entscheidungen beteiligen. Bürgerbeteiligung in Königswinter muss möglich sein. Dafür setzen wir uns ein.
Im November 2018 veranstalteten wir ein Fachgespräch zu mehr Bürger*innenbeteiligung. Seinerzeit Auftakt für uns, das Thema im Rat voranzutreiben. Ende letzten Jahres wurde dann unserem Antrag zugestimmt, die gesetzlich vorgeschriebene Bürgerbeteiligung um weitere freiwillige Beteiligungsinstrumente zu ergänzen. Mit neuen Mehrheiten nach der Kommunalwahl wollen wir mit Bürger*innen, mit Verwaltung und mit der Politik eine Lenkungsgruppe „Bürgerbeteiligung“ einrichten, eine Stabsstelle „Bürgerbeteiligung“ ausweisen und mehr Transparenz durch eine öffentlich zugängliche Vorhabenliste umsetzen.
Thema Bürgerbeteiligung in unserem Wahlprogramm.
Konzeptskizze zur Bürgerbeteiligung in Königswinter …(PDF / 0,13 MB)
Warum wir auf Facebook, Twitter und Instagram bestimmte Beiträge blockieren
In den letzten Tagen und Wochen haben sich Kommentare und Posts mit rassistischen und ausgrenzenden Inhalten auf unseren social-media-Profilen gehäuft. Die Grenze freier Meinungsäußerung wurde dabei mehrfach überschritten. Wir werden dafür keinen Raum geben. Wir haben einen klaren Kompass. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben bei uns keinen Platz.
. . . weiterlesenEin Plakat entsteht (2)
Der zweite Teil des „Making of“ zum 18/1-Großplakat … sehr schön das ;o)
. . . weiterlesenTour durch Königswinter
Eine Tour de Königswinter startet der gemeinsame Bürgermeisterkandidat von SPD, Köwis und Grünen, Lutz Wagner, am Samstag, dem 18. Juli. Ab 10.00 Uhr steht er im Mathildenheimpark für Gespräche zur Verfügung. Für Verpflegung ist gesorgt.
. . . weiterlesenEin Plakat entsteht
Plakatkampagne der Grünen Königswinter setzt Lutz Wagner in Szene
Bald stehen die ersten Großplakate zur Kommunalwahl 2020. Der richtige Zeitpunkt, eine tolle Kampagne für unseren gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten Lutz Wagner zu präsentieren.
. . . weiterlesenKandidatenaufstellung
Mit einer Mischung aus erfahrenen und neuen Kandidatinnen und Kandidaten sowie einer 50-prozentigen Beteiligung von Frauen auf den vorderen Listenplätzen wartet die Königswinterer Wählerinitiative mit 30 Kandidatinnen und Kandidaten für die Reserveliste auf. Die Liste führen Lutz Wagner, Birgit Kampa und Florian Striewe an.
Das Spitzentrio zeigte sich nach der Veranstaltung am Donnerstagabend im Gasthaus Lichtenberg in Heisterbacherrott sehr zufrieden. „Der hohe Anteil von Frauen ist für uns ein starkes Zeichen“, so Birgit Kampa. Die 43 jährige Lehrerin, die auf Listenplatz 2 und im Wahlkreis Ittenbach-West kandidiert, ist seit 2017 als sachkundige Bürgerin für die KöWIs im Schul- und Sozialausschuss aktiv und koordiniert den Arbeitskreis Bildung und Soziales der KöWIs.
. . . weiterlesenZwischenstände
Der KöWI-Antrag zur Konkretisierung der Klimaschutzziele in Königswinter (Potentialanalyse) wurde am 24. Juni vom Planungs- und Umweltausschuss einstimmig beschlossen.
Der KöWI-Antrag zur Finanzierung eines Altstadtmanagers wurde ebenfalls am 24. Juni vom Planungs- und Umweltausschuss einstimmig beschlossen. Die Fördermittel-Managerin in der Verwaltung wird sich zeitnah um alternative Zuschussmöglichkeiten kümmern.
KiTa Limperichsberg … CDU mit billigem Wahlkampfgetöse
Der CDU-Vorwurf, KöWIs und SPD „verhindern Betreuungsangebot für Kinder“, wird von der KöWI-Fraktion entschieden zurückgewiesen. Stephan Bergmann, KöWI-Vertreter im Jugendhilfe-Ausschuss: „Wir haben mit unserem Antrag gebeten, Gespräche über Alternativen zu dem – unserer Meinung nach ungeeigneten – KiTa-Standort Limperichsberg zu führen. Seit uns im März die Vorplanung des Architekten vorgestellt wurde, ist für uns klar, dass das Grundstück angesichts der Topografie und der schwierigen Erschließung für einen KiTa-Bau nicht geeignet ist. Diese Rahmenbedingungen machen den Bau teuer und außerdem passt er mit seiner Massivität nicht in die Umgebungsbebauung.“
. . . weiterlesenZwischenstand: KöWI-Antrag Schulwegesicherheit
Bauausschuss votiert für Schulwegepläne und fordert diese bis November
Mit anfänglicher Polemik und dem Vorwurf reiner Wahlkampftaktik an die KöWI-Adresse reagierte die CDU (Herr Gasper) im Bau- und Verkehrsausschuss am 09.06. auf unseren Antrag Schulwege: Sicherheit ausbauen, Maßnahmen prüfen. Die Kolleg*innen der SPD und einzelne Vertreter der Koalition diskutierten hingegen zustimmend.
Im Frühjahr hatten wir in ausführlichen Gesprächen mit den Schulleitungen sowie teilweise mit den Elternvertretungen aller Königswinterer Grundschulen Gespräche geführt. Dabei wurde deutlich, dass die Schulwegesicherheit in einigen Ortsteilen weiterhin Defizite aufweist. In einem Massnahmenbündel hatten wir konkrete Verbesserungen vorgeschlagen. Unser Ziel: Auf dieser Grundlage einen Umsetzungskatalog auszuarbeiten, der mit den zuständigen Ausschüssen und den schulischen Gremien zu diskutieren ist. Und bei dem die Maßnahmen nach einer weiteren Priorisierung nach Umsetzbarkeit und Wirkung realisiert werden sollten. Dies ist nun erneut Thema im November. Dann werden die wesentlichen Forderungspunkte unseres Antrags erneut behandelt. Die Verwaltung ist beauftragt, bis dahin die fehlenden Schulwegpläne zu erstellen.
Trotz Wahlkampf: am Ende einstimmig!