Antrag der KöWI-Fraktion zur Einholung von Erfahrungswerten bei NRW-Kommunen, die bereits GmbHs zur Ausführung von Bauleistungen gegründet haben.
. . . weiterlesenAutor: rwi
Absage aller Veranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus (COVID-19) müssen wir bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen absagen. Zum Schutz unserer Mitarbeiter in der Fraktionsgeschäftstelle, der Fraktionsmitglieder und Gäste werden sämtliche Fraktionssitzungen, AK-Treffen, Veranstaltungen unserer Ortsteiltreffen sowie die Bürgersprechstunden unseres Bürgermeisterkandidaten Lutz Wagner vorerst ausgesetzt.
Wir halten Sie hier auf der Webseite, auf unserer Facebook-Seite, auf twitter und instagram auf dem Laufenden über eventuelle virtuelle Veranstaltungen bzw. über neue Veranstaltungen, sobald diese wieder möglich sind. Per Mail und Telefon stehen wir natürlich für Anregungen und Nachfragen weiter zur Verfügung.
In der aktuellen Situation geht es darum, die Ausbreitung des Coronavirus abzumildern und zu verlangsamen. Hierzu ist eine Reduktion der sozialen Kontakte nach Einschätzung von Expert*innen ein wichtiges Instrument. Ziel muss es jetzt sein, besonders bedrohte Personen zu schützen. Außerdem jene Personen, die derzeit im Gesundheitswesen und darüber hinaus mit der Bekämpfung des Virus alle Hände voll zu tun haben.
Wir wünschen allen gute Gesundheit.
Passen Sie auf sich und Ihre Mitmenschen auf!
Florian Striewe
Vorsitzender der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI)
Absage der Veranstaltung „Meinung gefragt“ (20.03.)
Angesichts der Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus fällt die Veranstaltung aus. Wir bitten um Verständnis.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Zwischen den kommenden Osterferien und den Sommerferien werden wir einen neuen Termin ansetzen. Wir hoffen dann auf ebensoviel Zuspruch und aufregende Gespräche und Diskussionen über wichtige Themen in unserer Stadt.
Königswinter soll »Sicherer Hafen« werden
Antrag der KöWI-Fraktion zur kurzfristigen Mobilisierung bereits vorhandener Kapazitäten zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Seenotrettung und aus den Lagern in Griechenland sowie zur Unterstützung der »Potsdamer Erklärung«.
. . . weiterlesenErhalt des Lemmerzfreibades
Antrag der KöWI-Fraktion zum Erhalt des Freibades und zu Gesprächen mit Vertretern des Fördervereins, Vertretern der DLRG und den Vertretern der Ratsfraktionen über die mögliche zukünftige Betriebsform des Bades.
. . . weiterlesenMeinung gefragt
+ + + ACHTUNG: Veranstaltung abgesagt! + + +
Freitag 20.03. … 18:00 Uhr
»Sahra’s« (im Bahnhof Königswinter)
Im September finden die Kommunalwahlen statt. Wer 16 Jahre alt ist, kann bereits wählen. Und mitentscheiden, wer in Königswinter künftig das Sagen hat. Deshalb ist es auch für Jugendliche wichtig, eigene Interessen und Wünsche, Vorstellungen und Ideen rechtzeitig bei der Politik anzumelden.
Die KöWIs wollen von Euch wissen: Was fehlt in Königswinter? Was muss sich ändern? Was könnte besser gemacht werden? Und: Wie seht Ihr die Zukunft Eurer Stadt?
. . . weiterlesenTerminverschiebung
Dienstagforum vom 03.03.2020 verschoben
Die ursprünglich für Dienstag, den 03.03.2020, geplante Veranstaltung der evangelischen Kirchengemeinde Königswinter mit einem Vortrag von Lutz Wagner über eine nachhaltige Stadtentwicklung in Königswinter ist seitens des Veranstalters vorläufig abgesagt worden. Dieses sei, so die Begründung, eine reine Vorsichtsmaßnahme angesichts der schwer einschätzbaren Gefährdungslage durch den Corona-Virus. Man habe mit einem starken Besucherandrang, darunter mehrere Personen aus der Risikogruppe, gerechnet, und es angesichts der dann beengten Verhältnisse im Gemeindehaus vorgezogen, die Veranstaltung zu einem späteren Termin im ersten Halbjahr 2020 durchzuführen.
Gemeinsam
Stellungnahme von Florian Striewe, Ratsmitglied und Vorsitzender der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI).
Eine Woche nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau verlangen Migrant*innenverbände umfassende Maßnahmen gegen Rassismus, nennt der Innenminister endlich die Gefahr von Rechts als Terror beim Namen. Trauer und Zorn beschreiben die Tage nach dem rassistischen Anschlag, bei dem der Täter neun Menschen und schließlich sich selbst tötete.
. . . weiterlesenKinderschutz und Mißbrauchsprävention
Anfrage der KöWI-Fraktion im Jugendhilfeausschuß zur Evaluierung der bestehenden und Ausarbeitung weiterer Kinderschutzkonzepte in den Einrichtungen der Jugendhilfe.
. . . weiterlesenKönigswinter nachhaltig entwickeln
Über eine nachhaltige Stadtentwicklung in Königswinter spricht Lutz Wagner, gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von KöWI, SPD und Grünen, am 3. März auf dem Dienstagforum der Evangelischen Kirche Ittenbach. Ein Schwerpunkt seines Vortrags wird sich dabei mit den klimarelevanten Aspekten kommunalen Handelns befassen.
. . . weiterlesenKöWI-Ortsteiltreff in Vinxel
Hans-Josef Haas und Dr. Christoph Kley, für die KöWI-Fraktion als Sachkundige Bürger im Planungs- und Umweltausschuß der Stadt, laden zum offenen Bürgertreff der Orte Vinxel, Stieldorf/Oelinghoven, Rauschendorf, Bockeroth, Stieldorferhohn und Scheuren ein.
. . . weiterlesenKöWI-Ortsteiltreff in Niederdollendorf
Die Königswinterer Wählerinitiative KöWI ist seit mehr als 10 Jahren in unserem Stadtgebiet etabliert. Vor Ort wollen wir noch enger mit den Menschen ins Gespräch kommen. Dazu laden wir künftig regelmässig zu Ortsteiltreffen ein. Hier soll in lockerer Atmosphäre zusammengetragen und besprochen werden, was ansteht und was uns als Mitbürger und Mitbürgerinnen bewegt.
. . . weiterlesenGlasfaser-Streit: KöWI-Antrag soll Klarheit bringen
Die KöWI-Fraktion hat im Glasfaser-Streit folgenden Antrag gestellt:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Gespräch mit den beiden Unternehmen, die den Glasfaserausbau im Oberhau anbieten, zu führen um die Rahmenbedingungen für eine Erschließung des Oberhau mit Glasfaser zu verbessern.
. . . weiterlesenIm Gespräch
Lutz Wagner, der gemeinsame Bürgermeisterkandidat von KöWIs, SPD und Grünen, bietet an jedem zweiten und vierten Freitag im Monat eine offene Sprechstunde an. Abwechselnd im Berg- und im Talbereich von Königswinter. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, mit ihm über die kommunalpolitischen Themen von Königswinter zu sprechen.
Nächster Termin:
24. Januar, 14:30 bis 16:30
Sarah’s Konditorei
(im Bahnhof Königswinter)
Falls Sie lieber einen persönlichen Gesprächstermin mit Lutz Wagner vereinbaren möchten: Sie erreichen ihn telefonisch unter 0175–9340192 oder per Mail an lutz.wagner@koewi-online.de
Der Stadtpark ist für alle da
Lebhafte Diskussion über die Bebauung des Stadtgartens – Selten ist ein Interessenkonflikt zwischen zwei öffentlichen Belangen so deutlich, wie bei der Bauplanung für den Stadtgarten in der Altstadt. Auf der einen Seite die Schaffung preiswerten Wohnraums mit guter Infrastruktur, auf der anderen Seite das Ziel, eine große Grünfläche mit Zugang für die Allgemeinheit möglichst umfassend zu erhalten. Für die Köwi-Fraktion steht fest: Hier kann es kein bloßes Entweder/Oder geben. Ein Kompromiss zwischen der Absicht der Wohnungsförderungsgesellschaft WWG, mehr als 100 Wohnungen auf rund 8.000 Quadratmetern zu bauen, und dem verständlichen Wunsch der Anwohner, den Stadtpark zu erhalten, ist das Gebot der Stunde.
. . . weiterlesenSozialpreis der KöWIs an Begegnungsstätte verliehen
Ihren diesjährigen Sozialpreis hat die Königswinterer Wählerinitiative an das Team der Begegnungsstätte Grenzenlos verliehen, das die Ferienprogramme für geflüchtete und bedürftige deutsche Kinder und Jugendliche organisiert.
. . . weiterlesenRathaus:Neubau oder Modernisierung?
Vor dieser Frage standen die Ratsmitglieder im Sommer 2018. Für die Verwaltung gab es nur die eine Entscheidung: Neubau eines modernen zentralen Rathauses in Oberpleis. Die drei bestehenden Verwaltungsgebäude in Oberpleis, Thomasberg und in der Altstadt müssten dringend ersetzt werden. Diesen Zugzwang wollten die Köwis jedoch nicht akzeptieren. Sie bemängelten, dass es dafür noch gar keine plausible Entscheidungsgrundlage gäbe. Die müsse erst noch geschaffen werden, um die Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Verwaltungsarbeit zu schaffen. Sie brachten dazu einen Antrag ein, der am 1. Oktober 2018 einstimmig im Stadtrat beschlossen wurde.
. . . weiterlesenMehr Bürgerbeteiligung für Königswinter
Nach umfangreichen Recherchen und Diskussionen mit Bürgern hat die Fraktion der Königswinterer Wählerinitiative einen Antrag für mehr Bürgerbeteiligung in den Stadtrat eingebracht. Danach soll die gesetzlich vorgeschriebene Bürgerbeteiligung um weitere freiwillige Beteiligungsinstrumente ergänzt werden.
. . . weiterlesen