Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Hannelore Stucke – Seit 2009 engagiert sie sich für eine bessere Betreuung von Kindern durch ausreichend Kindergartenplätze vor Ort und für eine bessere Bildung durch eine Erweiterung der Gesamtschule. Dabei immer im Blick: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Denn immer noch müssen meist die Frauen mit einer Doppelbelastung leben. Mit diesen Themen und dem Anspruch auf einen deutlichen Ausbau der Freitzeitmöglichkeiten für Jugendliche tritt sie im September bei der Wahl zum Rat an.

 Kandidatenprofil Hannelore Stucke

Interkommunal

Lissy von Bülow, SPD-Kandidatin für das OB-Amt in Bonn und Lutz Wagner, in Königswinter Bürgermeisterkandidat von KöWI, SPD und Grünen, haben sich über gemeinsame Themen ihrer Kommunen ausgetauscht.
Wagner: „Ich habe eine sehr sympathische und hoch engagierte Kandidatin kennengelernt. Wir sind uns einig, dass wir in der Region dringend mehr Kooperation und Austausch bei wichtigen Themen wie beispielsweise Verkehr und Stadtentwicklung brauchen.“

Gute Nachbarschaft und Angebote für Jugendliche

Thomas Mauel – Der Oberdollendorfer schätzt die Natur und engagiert sich im Umweltschutz. Er versteht sich vornehmlich als Kümmerer: „Mir liegen die Menschen am Herzen und ich freue mich, wenn ich helfen kann.“ Ob im klassischen Ehrenamt oder in der Nachbarschaftshilfe, überall kann man den Veranstaltungskaufmann und -techniker antreffen. Man kennt ihn vor allem auch durch seine langjährige Arbeit in der Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge (BNS) und als Leichtathletik-Trainer bei der SSG Königswinter e.V. und am Franziskus-Gymnasium Nonnenwerth.

  Kandidatenprofil Thomas Mauel

Streitbar für Klimaschutz und Senioren

Dr. Angelika Spicker-Wendt – Seit den 80er Jahren politisch engagiert, will sie den kommunalen Klimaschutz voranbringen und sich für eine ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Wie dies sozialpolitisch und gerecht gelingen kann, dafür streitet die pensionierte Lehrerin aus Thomasberg. Aus der Ruhe bringen kann man sie dabei nicht. Auch das Thema Senioren ist ihr ein großes Anliegen. Im Sozialausschuss, als sachkundige Bürgerin der Köwis, spricht sie sich für eine aktivere Rolle der Stadt bei der Pflegebedarfsplanung und der Schaffung eines seniorengerechten Wohnumfeldes aus.

  Kandidatenprofil Dr. Angelika Spicker-Wendt

Gut vernetzt für den Politikwechsel

Michael Ridder – Im Oberhau kennt man ihn, den Baufachmann Michael Ridder. Er ist von klein auf in seiner Heimat verwurzelt. Und er kennt sich dort gut aus. Wenn Hilfe gebraucht wird, ist der 58-Jährige zur Stelle. Michael engagiert sich für den Glasfaserausbau im Oberhau, für ein Fahrradwege- und Wanderwegenetz, für sichere Schulwege und für eine eigene städtische Baugesellschaft.

  Kandidatenprofil Michael Ridder

Überzeugend für den Kinderschutz

Sibylle Dickmann – Beim Thema Kinderrechte und Kinderschutz wird die diplomierte Sozialpädagogin aus Uthweiler unruhig. Gilt doch ihr Hauptaugenmerk der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Als versierte Kennerin der Materie mahnt sie weitere Strukturveränderungen und eine bessere personelle Ausstattung des städtischen Jugendamtes an. Seit 2010 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Köwis und – nach einer Zeit als sachkundige Bürgerin – seit 2014 Ratsmitglied im Jugendhilfeausschuss.

  Kandidatenprofil Sibylle Dickmann

Aktiv für junge Familien und den Erhalt dörflicher Strukturen

Cora Ridder stieg 2009 in die Kommunalpolitik ein. Obwohl sie sich immer schon für Nachbarschaft, Kita und Schule engagiert hat, wollte sie nun direkt auf die Entscheidungen Einfluss nehmen und mitgestalten. Dabei sind ihr gute Betreuungs- und Lernangebote für Kinder und die ortsnahe Versorgung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wichtig. Sie ist überzeugt: „Unsere Stadt kann vieles erreichen!“

  Kandidatenprofil Cora Ridder

Stark für Kinder, Jugend und Familien

Stephan Bergmann – Sein Herzensthema: das Engagement für Kinder, Jugend und Familien sowie für die dörflichen Gemeinschaften in der Bergregion.

Man kennt Stephan als Vorsitzenden des Bürgervereins Uthweiler, langjährigen Vorstand einer Elterninitiative und seit 2014 als Ratsmitglied. Stephan Bergmann benennt Missstände deutlich und formuliert Lösungen.

Der gebürtige Kölner, der seit 2003 in Uthweiler wohnt, ist der KöWI-Direktkandidat für Uthweiler, Eisbach, Pleiserhohn und Scheuren.

  Kandidatenprofil Stephan Bergmann

Solide Finanzen und Zukunftsthemen im Blick

Alexander Stucke, Ratsmitglied und KöWI-Kandidat, ist überzeugt: „Nicht investieren bedeutet Stillstand“. Beim Klimaschutz und bei der Qualität von Schulbildung und Betreuung müsse mehr getan und investiert werden. Dabei ist für den Vorsitzenden des städtischen Rechnungsprüfungsausschuss jedoch immer auch eine solide und verantwortbare Haushalts- und Finanzpolitik unabdingbar.

Für Oberpleis und seinen Wahlkreis strebt er eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte an sowie die stärkere Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung ihres Wohn- und Lebensumfeldes.

  Kandidatenprofil Alexander Stucke

Mit klarem sozialpolitischen Kompass in den Rat

Ulrike Ries-Staudacher — Im Norden unsere Altstadt kandidiert mit Ulrike Ries-Staudacher eine Power-Frau.  Vor drei Jahren zur Kommunalpolitik in Königswinter gekommen, handelt es sich bei Ulrike keineswegs um einen Neuling. Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung als Marketingexpertin und mit ihrer Erfahrung aus der Lokalpolitik in Sankt Augustin verstärkt sie bereits heute im Planungs- und Umweltausschuss, im Aufsichtsrat der Tourismus GmbH und im Sportausschuss als sachkundige Bürgerin die KöWI-Fraktion. Nun kandidiert die überzeugte Sozialpolitikerin für den Stadtrat und will dort die Sozial- und Bildungsplanung stärker in der Stadtentwicklung verankern.

  Kandidatenprofil Ulrike Ries-Staudacher

Wer Veränderung will, der muss sie wählen

Florian Striewe aus Oberdollendorf blickt bereits auf eine mehr als 20-jährige kommunalpolitische Erfahrung zurück. Zunächst bei den Grünen in Bonn und Königswinter und seit 2009 bei den Köwis, deren Gründungsmitglied und Vorsitzender er ist. Er engagiert sich für mehr Kindergartenplätze ebenso wie für den Ausbau der Offenen Ganztagsschulen. Und dafür, dass es künftig einheitliche Qualitätsmaßstäbe der OGS gibt. Ein weiteres wichtiges Ziel: die Erweiterung der Gesamtschule auf sechs Züge. Damit alle Königswinterer Kinder ein chancengerechtes Angebot bekommen.

  Kandidatenprofil Florian Striewe

Engagierte Frau will in den Stadtrat

Birgit Kampa aus Ittenbach arbeitet als Hauptschullehrerin im Bonner Norden mit den Herausforderungen der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligten Familien. Als sachkundige Bürgerin im Sozial- und im Schulausschuss hat sie schnell Fuß fassen können. Dort schätzt man ihre praktischen Erfahrungen im Schulsystem und ihre Kompetenz bei der Lösung sozialer Probleme.

  Kandidatenprofil Birgit Kampa

Sachorientiert und durchsetzungsstark

Lutz Wagner, langjährig bekannter Kommunalpolitiker aus Uthweiler, zunächst bei den Grünen und ab 2009 bei den Köwis. Meistens als deren „Chef“.

Er ist ein Vordenker. Vieles von dem, was heute beim Klimaschutz üblich ist, hat er bereits vor Jahren angesprochen. Sein Ziel: Eine klare Klimaschutzstrategie mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen, um Königswinter deutlich vor 2050 zur klimaneutralen Stadt zu machen.

Als gelernter Agrarökonom versteht er etwas von Finanzen und setzt sich dafür ein, den städtischen Haushalt nach und nach in Richtung Klimaschutz sowie bildungs- und sozialpolitischer Schwerpunkte umzusteuern.

  Kandidatenprofil Lutz Wagner

Konsequent für Bürgerbeteiligung

Bürger*innen engagieren sich – in Vereinen oder Bürgerinitiativen. Sie wollen ernst genommen werden und sich an wichtigen Planungen und Entscheidungen beteiligen. Bürgerbeteiligung in Königswinter muss möglich sein. Dafür setzen wir uns ein.

Im November 2018 veranstalteten wir ein Fachgespräch zu mehr Bürger*innenbeteiligung. Seinerzeit Auftakt für uns, das Thema im Rat voranzutreiben. Ende letzten Jahres wurde dann unserem Antrag zugestimmt, die gesetzlich vorgeschriebene Bürgerbeteiligung um weitere freiwillige Beteiligungsinstrumente zu ergänzen. Mit neuen Mehrheiten nach der Kommunalwahl wollen wir mit Bürger*innen, mit Verwaltung und mit der Politik eine Lenkungsgruppe „Bürgerbeteiligung“ einrichten, eine Stabsstelle „Bürgerbeteiligung“ ausweisen und mehr Transparenz durch eine öffentlich zugängliche Vorhabenliste umsetzen.

Thema Bürgerbeteiligung in unserem Wahlprogramm.
Konzeptskizze zur Bürgerbeteiligung in Königswinter …(PDF / 0,13 MB)

Warum wir auf Facebook, Twitter und Instagram bestimmte Beiträge blockieren

In den letzten Tagen und Wochen haben sich Kommentare und Posts mit rassistischen und ausgrenzenden Inhalten auf unseren social-media-Profilen gehäuft. Die Grenze freier Meinungsäußerung wurde dabei mehrfach überschritten. Wir werden dafür keinen Raum geben. Wir haben einen klaren Kompass. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben bei uns keinen Platz.

. . . weiterlesen

Wahlprogramm und Kandidatenliste

Am 18.06. (Donnerstag) werden wir unsere kommunalpolitischen Ideen und Schwerpunkte für die kommende Kommunalwahl und die Ratsarbeit präsentieren. Gäste sind herzlich willkommen … Achtung: Coronabedingt begrenzte Platzzahl.

Der kommunale Klimaschutz, die Beteiligung von Bürger*innen an Entscheidungsprozessen in unserer Kommune, die Weiterentwicklung Königswinters zu einer familienfreundlichen und generationengerechten Stadt und Fragen der sozialen und bildungspolitischen Teilhabe sind nur einige der Schwerpunkte im Programm der KöWIs.

Neben dem kommunalpolitischen Programm werden die Direktkandidat*innen und die Liste gewählt. Florian Striewe, KöWI-Vorsitzender: „Nach langer und intensiver Arbeit und Diskussion zu verschiedensten Themen werden wir inhaltlich und personell ein überzeugendes Angebot machen können.“


Die Veranstaltung findet im Saal des Gasthauses Lichtenberg in Heisterbacherrott statt (Einlass 17.30, Beginn 18.00 Uhr). Für die KöWIs ein besonderer Ort: Im Sommer 2009 feierte man hier die Gründung der Wählerinitiative. Der Auftakt einer erfolgreichen Geschichte.