Altstadt-Treff

Wir laden herzlich zum letzten KöWI-Altstadt-Dialog dieser Wahlperiode ein. Wir möchten über die aktuellen Themen informieren, die noch vor der Wahl im Stadtrat beschlossen werden sollen. Gerne rekapitulieren wir die letzten fünf Jahre im Stadtrat, aber v.a. möchten wir auch unsere politischen Vorstellungen für die nächsten Jahre formulieren.

. . . weiterlesen

Bürgermeister-Tour

Lutz Wagner: Wie vor fünf Jahren bei meiner ersten »Tour de Königswinter« werde ich wieder mehrere Ortsteile unserer Stadt besuchen um mich vor Ort mit euch über eure Themen auszutauschen und zu Entwicklungen in unserer Stadt zu informieren. Auch als Bürgermeister habe ich diese Dialogformate angeboten, weil ich die vielen Begegnungen und das ehrliche Feedback der Bürgerinnen und Bürger als sehr bereichernd empfunden habe. Mir ist die Nähe zu den Menschen in unserer Stadt und der direkter Austausch enorm wichtig. Politik lebt einfach vom Zuhören, vom Austausch – und vom echten Interesse am Gegenüber.

Genau deshalb mache ich mich auch in diesem Jahr wieder auf den Weg. Nicht, weil es gerade modern ist oder »gut aussieht«, sondern weil ich so Politik machen möchte: Vor Ort, persönlich, verbindlich.

Ich freue mich darauf, bekannte und neue Gesichter zu treffen, zuzuhören, mitzunehmen und unsere Stadt gemeinsam weiter voranzubringen. Wenn ihr mich unterwegs seht, egal wo: Sprecht mich gerne an. Eure Anliegen und Ideen sind mir wichtig.

➜ Termine

  • Freitag, 01.08. … 18:00 Uhr
      Rauschendorf, Kapellenplatz
  • Samstag, 09.08. … 15:00 Uhr
      Uthweiler, Vorplatz Altes Feuerwehrgerätehaus
  • Samstag, 16.08. … 15:00 Uhr
      Oberpleis, Kirchplatz
  • Freitag, 22.08. … 15:00 Uhr
      Heisterbacherrott, Weiher
  • Freitag, 29.08. … 18:00 Uhr
      Eudenbach, Pfarrheim
  • Freitag, 05.09. … 18:00 Uhr
      Ittenbach, Marienplatz
  • Samstag, 13.09. … 14:00 Uhr
      Altstadt, Marktplatz
      … ab 15.30 Uhr Wahlkampfabschlussparty mit Livemusik!

Klimaschutz

+++ Ein guter Tag für den Klimaschutz in Königswinter: Der Stadtrat hat nahezu einstimmig das Klimaschutz-Vorreiterkonzept beschlossen. +++

Mit diesem Konzept schaffen wir die faktenbasierte Grundlage für konkrete Maßnahmen, die unsere Stadt klimafreundlicher und zukunftsfähiger machen. Es ist ein klarer Fahrplan zur Klimaneutralität:

  • Verwaltung klimaneutral bis 2035
  • Gesamtstadt klimaneutral bis 2040
  • Maßnahmen für Energie, Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung


Und – ebenfalls wichtig:
Aufbau eines Monitoring- und Controlling-Systems
Denn nur wer Fortschritte misst, kann wirksam steuern: Monitoring sorgt für Transparenz, zeigt, was wirkt – und wo wir nachsteuern müssen. So bleibt Klimaschutz nicht nur ein Ziel, sondern wird ein dauerhafter Prozess. Es ist dazu ein starkes Signal, dass wir uns in Königswinter (auch über Parteigrenzen hinweg) der Verantwortung für die Welt von morgen stellen. Nächster Schritt dann: Die Umsetzung! Wir setzen uns dafür ein, dass aus Ideen schnell Wirkung wird – gemeinsam mit Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft. Denn: jedes Zehntel Grad zählt!

Das Klimaschutz-Konzept wird am 21. Mai 2025 um 18:00 Uhr beim Bürgerforum im Maritim Hotel (Rheinallee 3, Saal Drachenfels) vorgestellt … alle Königswinterer sind herzlich eingeladen!

Wärmeversorgung | Ersatzstraße | Rheinallee | Stadtgarten

+++ Nachklapp zum KöWI-Altstadt-Dialog am 28.06. +++

Wie kann die Wärmeversorgung durch erneuerbare Energie in Zukunft auch für verdichtete Gebiete wie die Altstadt sichergestellt werden? Mehrere TeilnehmerInnen hatten die Flusswärmepumpe in Mannheim besichtigt und berichteten über die dortigen Erfahrung und das Potenzial für die Tallage von Bad Honnef bis Niederdollendorf. Mit der Bad Honnef AG habe man bereits einen vorhandenen Netzbetreiber, der eine solche treibhausgasneutrale Wärmeversorgung übernehmen könnte. Der Weg über eine Flusswärmepumpe solle auf jeden Fall in die Analyse im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung aufgenommen werden.

Ein weiteres Thema war der Bau der Ersatzstraße in der Altstadt. Die beiden Ratsmitglieder der KöWIs, Manuela Roßbach und Ulrike Ries, berichteten, dass der Bau in Kürze ausgeschrieben wird und spätestens bis Mitte 2025 fertiggestellt sein soll.

Außerdem erläuterten sie die weitere Vorgehensweise bei der Umgestaltung von Rheinallee und Rheinufer. So soll Mitte August eine Bürgerversammlung stattfinden, auf der sowohl die geplante Verkehrsführung, als auch die Gestaltung des »Rheinparks« am Ufer vorgestellt werden soll. Erst danach werden die politischen Gremien entscheiden.

Positiv wurde von allen Teilnehmern des Treffens ein Bericht der Königswinterer Klimagruppe aufgenommen, die sich die Umsetzung von Bürgerideen zur Verbesserung der Situation im Stadtgarten-Park vorgenommen hat. Ein Hochbeet, eine Blumenwiese, ggf. auch eine Sitzgruppe sollen zur Verschönerung des kleinen Parks beitragen. In diesem Zusammenhang sprachen sich die Anwesenden auch für mehr Trinkwasserbrunnen in der Stadt aus.

Informativer Altstadt-Treff

Zahlreiche Themen waren Gegenstand des letzten Altstadt-Dialogs der Königswinterer Wählerinitiative. Auf der gut besuchten Veranstaltung informierten Manuela Roßbach und Ulrike Ries als Ratsmitglieder für die Altstadt.

Foto (c) Oliver Kampa

Da die geplante Neugestaltung des Lord-Byron-Platzes aus zeitlichen Gründen nicht machbar ist, haben sich zusammen mit Manuela Roßbach Freiwillige gefunden, die den Platz in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt verschönern und pflegen.

Keine neuen Nachrichten gab es zum Geburtshaus. Der Hauseigentümer hat die Firma Verianos als Eigentümerin des Nachbargrundstücks auf ein Wegerecht verklagt, um den Transport der niederkommenden Frauen zu gewährleisten. Der Gerichtsbeschluss müsse abgewartet werden. Als Alternative ließe sich der Eingang auf die Vorderseite verlegen. Dafür fehle es jedoch noch an einer Genehmigungsgrundlage.

Positiv wurde die Information aufgenommen, dass die Decke der CJD-Aula inzwischen repariert sei und die Schulleitung nun für ein Überlaufrohr sorge. Auch die Brandschutzvorrichtung sei nunmehr in Ordnung, sodass alle geplanten Veranstaltungen dort stattfinden könnten.

Außerdem wurde berichtet, dass es mit der Verbesserung des Mobilars und der Bepflanzung der Fußgängerzone vorangehe. So würden die Birnbäume ersetzt.

Angeregt wurde, dass alle Gastronomen künftig besser über die Ankunft der Touristenschiffe informiert werden und dass am Denkmal von Wolfgang Müller ein Stadtplan aufgestellt wird.

Altstadt-Treff

Liebe Altstädter,
am Freitag dem 23.02. findet wieder unser Altstadt-Dialog statt.
Wir treffen uns ab 19:00 Uhr im »Bon Jour« in der Rheinallee 13.

Sollten Sie Fragen an uns haben oder bestimmte Themen besprechen wollen, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit; wir nehmen das dann in die Tagesordnung auf.
E-Mails bitte an: ulliries@web.de oder manuela.rossbach@koewi-online.de

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen / Euch … und wir freuen uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter in Sachen Kommunalpolitik! Wir alle können zu einem guten Miteinander in unserem schönen Königswinter beitragen. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie sich in der Königswinterer Kommunalpolitik engagieren wollen.

Kundgebung | Demo

Auch wir in Königswinter wollen ein Zeichen setzen gegen rechte Hetze und das Erstarken der AfD. Wir haben ein Bündnis aus den verschiedenen demokratischen Parteien, Vertreter:innen der Kirchen und Vereine ins Leben gerufen und veranstalten am

Freitag, 26.01.2024 um 16:00 Uhr

eine Kundgebung auf dem Rathausplatz in der Altstadt. Hier werden verschiedene Leute sprechen und eine Königswinterer Band wird spielen.

Sibylle Dickmann | KöWI-Vorsitzende

Wegen der Kundgebung muss unsere ursprünglich für diesen Abend geplante Veranstaltung KöWI-Dialog / Ittenbach ausfallen. Der Ersatztermin (16.02. oder 23.02.) wird zeitnah bekanntgegeben …

Altstadt-Treff

Liebe Nachbarn aus der nahen und fernen Altstadt Königswinter,
wir treffen uns zum nächsten KöWI Altstadt-Dialog am Freitag, den 08.12.2023 um 19:00 Uhr, diesmal in den Räumen des Alevitischen Kultur- und Solidaritätsvereins Siebengebirge e.V. in der Hauptstrasse 352.

Ulrike Ries-Staudacher (Ratsmitglied)
Manuela Roßbach (Ratsmitglied)

Themenwünschen oder Fragen einfach per E-Mail an:
ulliries@web.de oder manuela.rossbach@koewi-online.de

Bürgerdialog fortsetzen

Im Mittelpunkt des Altstadt-Dialogs, den die Königswinterer Wählerinitiative regelmäßig veranstaltet, stand am Freitag (natürlich) die Umgestaltung der Rheinallee. Die am Vortag stattgefundene Bürgerinformation wurde begrüßt, aber es wurde auch gefordert, dass der Dialog weitergehen müsse.

»Je besser die Bürger einbezogen sind, desto größer ist das Verständnis für Veränderungen in der Umgebung«, erläuterte Ulrike Ries, Ratsmitglied aus der Altstadt. Und Manuela Roßbach, direkt gewähltes Ratsmitglied für die Altstadt, betonte: »Eine neue, attraktive Rheinpromenade ist für die ganze Stadt wichtig, für den Tourismus und die Gastronomie. Das wurde bereits 2017 erkannt, als das Thema zum ersten Mal unter einer CDU geführten Verwaltung diskutiert wurde.« Wichtig sei, dass dieses Projekt ein Beispiel für ein gemeinsames kommunalpolitisches Interesse aller Parteien sei und als solches auch weiter behandelt werden sollte.

. . . weiterlesen

Anregender Altstadt-Dialog

Während des gut besuchten KöWI-Altstadt-Dialogs am vergangenen Freitag wurden zahlreiche Ideen zur vorübergehenden Nachnutzung des SeaLife-Gebäudes und des Marktplatzes gesammelt. Die Anwesenden begrüßten, dass die neuen Altstadtmanager ein Nutzungskonzept vorgelegt hatten, das kurzfristig umgesetzt werden kann. Ergänzend wurde vorgeschlagen, im Gebäude einen Verkauf des hiesigen Weins und von regionalem Obst- und Gemüse anzubieten sowie auf dem Vorplatz regelmäßig Live-Musik zu organisieren. Als langfristige Nutzung wurde ein Rheinschifffahrtsmuseum vorgeschlagen.

Auf dem Marktplatz soll das Publikum durch eine attraktive Gastronomie angesprochen werden. Auch darum werden sich die Altstadtmanager kümmern.

. . . weiterlesen

Altstadt-Treff

+++ Aktuelle Informationen aus der Kommunalpolitik +++

Liebe Altstädter,
am Freitag dem 02.06. findet wieder unser Altstadt-Dialog statt. Wir treffen uns – in Präsenz und live – ab 19:00 Uhr im Bon Jour in der Rheinallee 13.

Ulrike Ries-Staudacher (Ratsmitglied), Manuela Roßbach (Ratsmitglied) und Andreas John (Sachkundiger Bürger)

. . . weiterlesen

KöWI-Treff mit Bürgermeister

Entwicklung und neue Chancen für die Altstadt

Bürgermeister Lutz Wagner kommt am 28. April auf Einladung der KöWIs in die Altstadt. Um 19 Uhr wird er im Wirtshaus am Rhein in der Rheinallee 9 über die neuen Entwicklungen in der Altstadt sprechen.

Dabei geht es um die Arbeit des neuen Altstadtmanagements, um die vorgezogene Umgehungsstraße zwischen Schützenstraße und An der Helte, um die Aussichten für die Bahnunterführung, die geplante Umgestaltung der Rheinallee und nicht zuletzt um ein Nachfolge-Angebot für das SeaLife.

Alle Themen versprechen eine lebhafte Diskussion.

Was braucht Königswinter?

Spannende Diskussion beim KöWI-Altstadt-Dialog

Mit wachsendem Zuspruch kann der Altstadt-Dialog der Königswinterer Wähleriniative rechnen. Immerhin häufen sich die aktuellen Themen, die teilweise kontrovers diskutiert werden. Beim aktuellen Treffen am Freitag im »Tubak« ging es um das zukünftige Altstadtmanagement, die Nachnutzung des Sealife-Gebäudes, die mögliche Ansiedlung von Lidl/Edeka am Kissel, um die Förderung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Altstadt, um die Schließung des Freibads, die Einstellung der »Marktschwärmerei« und um die leidigen Verkehrsprobleme.

Eine Teilnehmerin brachte es auf den Punkt: »Bei allem, was an Entscheidungen ansteht, muss es um die Frage gehen: Was braucht Königswinter? Was braucht die Altstadt?« Dabei versprachen sich die Anwesenden viel von dem kommenden Altstadtmanagement – ob es um die Nachnutzung des Sealife-Gebäudes oder um die Beseitigung der Leerstände geht.

Zur Nachnutzung des Sealife-Gebäudes teilte die Ratsfrau Ulrike Ries mit, dass ein Ideenbekundungsverfahren sowohl für die Zwischennutzung als auch für den Dauerbetrieb in Gang gesetzt werde. Ein Abriss des Gebäudes werde zunächst nicht ins Auge gefasst. Außerdem sei eine Beteiligung der Bürger:innen geplant. Dazu wurde angeregt, einen studentischen Ideenwettbewerb auszuschreiben. Einhellige Meinung war, an dieser Stelle eine ganzjährige touristische Nutzung anzustreben.

Bei der Ansiedlung eines Supermarktes am Kissel hatten einige Teilnehmer die Sorge, dass die bereits bestehenden Supermärkte in der Altstadt Schaden nehmen könnten. Außerdem fehle eine vernünftige Verkehrsanbindung.

Enttäuscht zeigten sich die Teilnehmer von der Schließung des Freibads in diesem Jahr. Die KöWIs wurden aufgefordert, sich für eine zeitnahe Sanierung des Bades einzusetzen – möglichst noch in diesem Herbst, hieß es.

Altstadt-Treff

Liebe Altstädter,
am Freitag dem 03.02. findet wieder unser Altstadt-Dialog statt. Wir treffen uns – in Präsenz und live – ab 19:00 Uhr im Tubak in der Hauptstraße.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen / Euch … Ulrike Ries-Staudacher | Manuela Roßbach (Ratsmitglieder) und Andreas John (Sachkundiger Bürger)

Themen:

  • Vorgezogener Bau der »Ersatzstraße«
  • Nachnutzung des SeaLife-Gebäudes
  • Ansiedlung eines Supermarktes Am Kissel

Wer vorab weitere Punkte auf die Agenda setzen möchte, bitte eine Mail an ulliries@web.de oder manuela.rossbach@koewi-online.de