Kita-Gebühren

+++ Sozial gerechte Kita-Gebühren umgesetzt +++

Auf Antrag der Koalition wurde zum 1. August 2024 eine Anpassung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Kitas umgesetzt, die sowohl sozial gerecht als auch haushaltspolitisch nachhaltig ist. Die generierten Mehrerträge entlasten einkommensschwache Familien, tragen zur Haushaltskonsolidierung bei und sorgen für eine gesunde Finanzierung unserer Kinderbetreuungseinrichtungen.

Wer ein Jahresfamilieneinkommen bis zu 49.000 EUR hat, braucht gar keine Kita-Gebühren zu bezahlen. Dafür wurden neue Einkommensstufen für Jahreseinkommen von 120.000 bis 140.000 EUR sowie für Einkommen über 140.000 EUR eingeführt. Auf dieser Grundlage hatte die Koalition aus KöWI, SPD und Grünen beantragt, auf eine allgemeine Erhöhung der Elternbeiträge zu verzichten.

Jetzt wurde im Stadtrat über die Einnahmesituation mit Stand vom 9.12.2024 berichtet. Für dieses Jahr ist nun mit Mehreinnahmen von fast 400.000 EUR zu rechnen. Damit hat sich die Umschichtung der Elternbeitäge positiv ausgewirkt, so dass nicht alle Familien höhere Gebühren bezahlen müssen. Allerdings müssen sehr gut verdienende Eltern eine höhere Belastung schultern.